Wie spielen?

Das Spiel BROOS bietet mehrere Varianten, wie Sie spielen können. Was haben alle gemeinsam? Dass Sie Spaß haben werden und dass Ihnen unser Punktezähler nützlich sein wird.

Das Spiel "Darts"

Eine schnelle und einfache Variante des Spiels. Der Schleifstein wird auf die Startlinie gestellt und mit einer oder beiden Händen vorsichtig am Griff gedreht. Das Ziel ist es, den Stein so weit wie möglich auf der Bahn zum Stehen zu bringen, ohne dass er auf Null fällt. Jeder Spieler spielt zweimal hintereinander, und von beiden Versuchen wird nur derjenige gewertet, den er selbst auswählt – der bessere. Dann wechseln sich die Spieler ab. Die Spieler tragen ihre Punkte in den Punktestand auf der Website ein. Das Ziel ist es, nach und nach genau 31 Punkte zu erzielen. Wenn jemand in der letzten Runde "überzieht", erhält er in dieser Runde null Punkte. Wer nach Beendigung der Runde durch alle Spieler als Erster die volle Punktzahl erreicht, gewinnt. Bei einem Unentschieden folgt ein Stechen. Es gewinnt derjenige, der die höhere Zahl würfelt.

Anmerkung: Das Ziel des Spiels kann auch höher festgelegt werden (51 oder 61 Punkte). Dadurch wird das Spiel länger.

Das Spiel "Auf Punkte"

Der erfahrenste Spieler oder derjenige, der zuletzt gewonnen hat, beginnt. Es werden in der Regel fünf bis zehn Runden gespielt, die erzielten Punkte werden bequem mit einem Punktestandzähler verfolgt. In der letzten Runde werden die Punkte automatisch verdoppelt. Wer am Ende des Spiels die höchste Punktzahl erreicht hat, gewinnt. Er ist der Grinder mit einem großen G!

Anmerkung 1: Wenn ein Spieler während des Spiels eine Pause machen muss und gerade an der Reihe ist, schreiben die anderen eine Null für ihn auf und spielen weiter. In der folgenden Runde spielt der Rückkehrer zweimal und schreibt die Summe beider Würfe auf.

Anmerkung 2: Wenn während des Spiels ein neuer Spieler hinzukommt, werden ihm für die fehlenden Runden Nullen angezeigt. Er muss also seinen ersten Versuch mehrmals wiederholen und die Gesamtpunktzahl zu Beginn in den Zähler eintragen.

Anmerkung 3: Bei Punktgleichheit führen die Spieler ein sogenanntes "Stechen" durch.

Anmerkung 4: In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der Stein auf der Spitze zwischen den Punkteumkehrpunkten stecken bleibt. Dann muss man ordentlich auf den Tisch schlagen.

Anmerkung 5: Oft sind Frauen in diesem Spiel erfolgreicher als Männer. Das motiviert die Männer, manche ärgert es sogar.

Spielvarianten für größere Gruppen

1. "Ausscheidungsrunde"

Die Anzahl der Runden wird auf dem Zähler auf die Anzahl der Spieler eingestellt. Jeder Spieler wirft den Stein zweimal. Er notiert die Summe der Punkte seiner beiden Versuche. Derjenige, der in dieser Runde die niedrigste Summe erzielt hat

, scheidet aus dem Spiel aus und auf dem Zähler wird "delete player" markiert. Er darf in Ruhe trinken. Bei Punktgleichheit folgt ein Stechen, bei dem jeder Spieler den Stein einmal dreht. Der Spieler mit der niedrigeren Punktzahl sowie jeder, der im Stechen null Punkte erzielt hat, scheidet aus. Es folgt die nächste Runde. Wer als Letzter im Spiel bleibt, gewinnt.

2. "Die drei Fürze von Herrn Havrda"

Auf dem Punktestandanzeiger wird die Anzahl der Runden auf 1 eingestellt. Jeder Spieler hat drei Versuche hintereinander und schreibt dann nur deren Summe auf den Punktestandanzeiger. Damit ist er fertig. Er sieht die (verdoppelte) Summe seiner Punkte und merkt sie sich. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Im Laufe des Spiels können weitere Spieler hinzukommen. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Jeder kann seinen Sieg oder seine Niederlage mit einem Drink feiern.

3. Mannschaftsspiel

Die Spieler bilden zwei oder mehr Teams mit gleicher Anzahl von Mitgliedern (z. B. Tisch A gegen Tisch B, Frauen gegen Männer, Alte gegen Junge, Rednecks gegen Progressive usw.).

Auf dem Zähler wird die Anzahl der Runden entsprechend der Anzahl der Teammitglieder eingestellt. "Spieler 1" auf dem Zähler ist das gesamte Team, die Zahl bleibt auf 1. Das gesamte Team spielt dann, wobei jedes Mitglied in der Regel einmal dreht. Wenn jemand schnell auf die Toilette muss, kann ein anderes Teammitglied an seiner Stelle drehen. Das Team merkt sich schließlich seine Gesamtpunktzahl. Dann spielt das nächste Team. Das Team, das die höhere Punktzahl erreicht, gewinnt.

Wichtige Info: Mit dem Begriff "Spieler" meinen wir auch "Spielerin" oder "They-Player".