Schleifen.

Der Schleifstein.

Das Mittelalter. Ein wandernder Schleifer. Jung, gutaussehend. Er schleift und schleift. Er knirscht herum und ruft: "Haushälterin, ich schleife! Scheren, Messer, ich schärfe!"

Schärfen schärft die Sinne. Es erfordert Energie, Feingefühl und Gefühl. Harmonie.

Wer oft schärft, schärft die Technik. Der Schleifer ist erwünscht. Der Schleifer kommt. Er gewinnt!

Broos-Game

"La Meule" ist ein altes französisches Spiel, das außerhalb Frankreichs jedoch noch recht unbekannt ist. Es ist bis zu mehreren Metern groß und wird draußen, meist im Garten, gespielt. Das Spielprinzip ähnelt ein wenig dem Curling: Ein Stein wird auf einer Bahn nach vorne geschleudert, muss aber vor dem Ende abgebremst werden. Wir haben dieses Spiel für Sie auf eine praktische Tischgröße verkleinert: Das macht unser Spiel völlig neuartig.

Es können beliebig viele Spieler (optimal 2-5) mit beliebigem IQ, beliebigem Geschlecht, beliebigem Alter, diversem Grad der Trunkenheit mitspielen. Einfach ein Spiel für jedermann!

Spielregeln


Spiel "á la Darts"

Eine schnelle und einfache Variante des Spiels. Der Schleifstein wird mit einer oder beiden Händen vorsichtig am Schaft gedreht. Das Ziel ist es, den Stein so weit wie möglich auf der Bahn zum Stillstand zu bringen, ohne dass er auf Null fällt. Die Punkte werden wie beim Dartspiel in einer Kneipe gezählt. Die Spieler werfen abwechselnd und jeder zählt einfach seine Punkte. Wer nicht so gut rechnen kann, kann den Punktezähler auf der Website verwenden. Das Ziel ist es, nach und nach genau 31 Punkte zu werfen. Wenn jemand beim letzten Wurf "überwirft", bekommt er in diesem Wurf null Punkte. Wer nach einer kompletten Runde als Erster die volle Punktzahl erreicht, gewinnt.

Hinweis: Das Ziel kann auch höher gewählt werden (51 oder 61 Punkte). Bei einem Unentschieden folgt ein Stechen.

Spiel "Points Collecting"

Der erfahrenste Spieler oder derjenige, der zuletzt gewonnen hat, beginnt. Es wird in der Regel fünf bis zehn Runden gespielt, die erzielten Punkte werden bequem vom Punktezähler auf dieser Website gezählt. In der letzten Runde wird die Punktzahl automatisch verdoppelt. Wer am Ende des Spiels die höchste Punktzahl erreicht hat, gewinnt. Er ist "Der Grinder" mit einem riesigen: G!

Anmerkung 1: Wenn ein Spieler während des Spiels weg muss und gerade an der Reihe ist, schreiben die anderen eine Null für ihn auf und spielen weiter. In der folgenden Runde spielt der Rückkehrer zweimal und trägt die Summe beider Würfe ein.

Anmerkung 2: Wenn während des Spiels ein neuer Spieler hinzukommt, werden ihm für die fehlenden Runden Nullen angezeigt. Er muss also seinen ersten Versuch mehrmals wiederholen und die Gesamtzahl der Startpunkte in den Zähler eintragen.

Anmerkung 3: Bei Punktgleichheit am Ende (Unentschieden) gewinnt derjenige, der zuerst gespielt hat. Oder die Spieler führen einen sogenannten "Stechen" durch.

Anmerkung 4: In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der Stein auf der Spitze zwischen den Punkteumkehrpunkten hängen bleibt. Dann muss ordentlich auf den Tisch geschlagen werden.

Frage: Kann jemand erklären, warum Frauen in diesem Spiel oft erfolgreicher sind als Männer? Wir wissen es nämlich nicht!

Alternative "Darts"

Eine schnelle, unterhaltsame Variante des Spiels, die wie "Darts" in einer Kneipe gezählt wird. Man braucht nicht einmal einen Zähler: Jeder zählt einfach seine eigenen Punkte. Das Ziel ist es, nach und nach genau 51 Punkte zu erzielen. Wenn jemand beim letzten Wurf "überzieht", bekommt er in diesem Wurf null Punkte. Wer nach einer kompletten Runde als Erster 51 Punkte erreicht, gewinnt.

Spielvarianten für größere Gruppen

1. "Ausscheidungsspiel"

Die Anzahl der Runden wird auf dem Zähler auf die Anzahl der Spieler eingestellt. Jeder Spieler wirft den Stein zweimal. Er notiert die Summe seiner beiden Versuche. Der Spieler, der in dieser Runde die niedrigste Summe erreicht hat, scheidet aus dem Spiel aus und wird auf dem Zähler mit "delete player" markiert. Er kann in Ruhe trinken. Bei Punktgleichheit folgt ein Stechen, bei dem jeder einmal den Stein dreht. Der Spieler mit der niedrigeren Punktzahl sowie jeder, der im Stechen null Punkte erzielt hat, scheidet aus. Es folgt die nächste Runde. Wer als Letzter im Spiel bleibt, gewinnt.

2. "Drei Fürze von Herrn Havrda"

Auf dem Punktestand wird die Anzahl der Runden auf 1 eingestellt. Jeder Spieler hat drei Versuche hintereinander, dann schreibt er nur die Summe aller drei Versuche auf den Zähler. Damit ist er fertig. Er sieht die (verdoppelte) Summe seiner Punkte und merkt sie sich. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Im Laufe des Spiels können weitere Spieler hinzukommen. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Jeder kann seinen Sieg oder seine Niederlage mit einem Drink feiern.

3. Mannschaftsspiel

Die Spieler bilden 2 oder mehr Mannschaften mit der gleichen Anzahl von Mitgliedern (z. B. Tisch A gegen Tisch B, Frauen gegen Männer, Alte gegen Junge, Red-Necks gegen Progressive usw.).

Auf dem Zähler wird die Anzahl der Runden entsprechend der Anzahl der Teammitglieder eingestellt. "Spieler 1" auf dem Zähler ist das gesamte Team und bleibt auf 1 stehen. Das gesamte Team spielt dann, wobei jedes Mitglied in der Regel einmal an der Reihe ist. Wenn jemand schnell auf die Toilette muss, kann ein anderes Teammitglied an seiner Stelle spielen. Das Team merkt sich schließlich seine Gesamtpunktzahl. Dann ist das nächste Team an der Reihe. Das Team mit der höheren Punktzahl gewinnt.

Wichtige Info: Mit "Spieler" meinen wir auch "Spielerin" oder "Das Spielende"!!!

Unsere Produkte sind patentiert. Sie werden ohne KI-Hilfe von qualifizierten Menschen in einer geschützten Werkstatt in der Tschechischen Republik, in Europa, hergestellt. Nicht in China.